Diskriminierung der Frau

Die UN-Frauenrechtskonvention definiert in ihrem Artikel 1 den Ausdruck „Diskriminierung der Frau“ so, daß sowohl absichtliche als auch unbeabsichtigte Ungleichbehandlungen erfaßt werden.

Diese Definition bedeutet nicht, dass Männer oder Frauen mit Familienpflichten nicht besser gestellt werden dürfen. Sie bringt vielmehr …

Weiterlesen

Diskriminierung im Bildungsbereich

Absolventinnen

In ihrem Artikel 10 verpflichtet die UN-Frauenrechtskonvention die Vertragsstaaten, im Bildungsbereich die Gleichberechtigung der Geschlechter durchzusetzen.

Mit dem Übereinkommen gegen die Diskriminierung im Unterichtswesen vom 15. Dezember 1960, dem der Deutsche Bundestag durch Gesetz vom 9. Mai 1968 zugestimmt hat, …

Weiterlesen

Fakultativprotokoll

Mit dem Fakultativprotokoll vom 6. Oktober 1999 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau sind zwei Kontrollmechanismen eingeführt worden, die in der eigentlichen Frauenrechtskonvention „vergessen“ worden waren. Durch die Individualbeschwerde und das Untersuchungsverfahren sind …

Weiterlesen

Frauenrechtskonvention im Überblick

Die Bezeichnung Frauenrechtskonvention ist eine Abkürzung für das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, CEDAW (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women). Dieses Übereinkommen der Vereinten Nationen ist das wichtigste internationale Menschenrechtsinstrumentarium für …

Weiterlesen

Landfrauen

Kartoffelstoppeln

In Artikel 14 verlangt die UN-Frauenrechtskonvention die Berücksichtigung der besonderen Probleme der Frau auf dem Lande. Die Bestimmung betrifft nach allgemeinen Verständnis vor allem die Probleme der Frauen in der Dritten Welt.

Artikel 14 [Die Frau auf dem Lande]

  1. Die
Weiterlesen

Prostitution und Frauenhandel

Artikel 6 der UN-Frauenrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten, den Frauenhandel und die Ausbeutung der Prostitution von Frauen zu unterbinden.

Die Bundesrepublik Deutschland hat in diesem Bereich insgesamt vier internationale Übereinkommen ratifiziert. Es sind dies:

  1. Das Zusatzübereinkommen vom 7. September 1956 über
Weiterlesen

Sondermaßnahmen zur Gleichberechtigung

Geschäftsmann-Geschäftsfrau

Nach der Bestimmung des Artikels 4 der UN-Frauenrechtskonvention sind zeitweilige Sondermaßnahmen, die lediglich der Herbeiführung der De-facto-Gleichberechtigung dienen, nicht als Verstoß gegen das Übereinkommen anzusehen. Ganz im Gegenteil: Mit dieser Regelung wird vielmehr dazu aufgefordert, sich diverser zeitweiliger Sondermaßnahmen wie …

Weiterlesen

Staatsangehörigkeit

Reisepass

Artikel 9 Abs. 1 der UN-Frauenrechtskonvention bezieht sich auf die Gleichbehandlung von Männern und Frauen bei Erwerb, Verlust (Wechsel) oder Beibehaltung der Staatsangehörigkeit; weder ,die Eheschließung mit einem Ausländer noch der Wechsel der Staatsangehörigkeit durch den Ehemann dürfen der Ehefrau …

Weiterlesen
UN-Frauenrechtskonvention