
Die Bezeichnung Frauenrechtskonvention ist eine Abkürzung für das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, CEDAW (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women). Dieses Übereinkommen der Vereinten Nationen ist das wichtigste internationale Menschenrechtsinstrumentarium für Frauen. Hier werden Standards zur Bekämpfung der Frauendiskriminierung in den Bereichen Kultur, Soziales, Bildung, Politik und Gesetzgebung festgesetzt. Im Hinblick auf die Anerkennung der Frauenrechte als Menschenrechte ist mit der Frauenrechtskonvention ein großer Schritt vorwärts gemacht worden. So gehört die Frauenrechtskonvention zu den neun internationalen Menschenrechtsverträgen.
Die „Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women“ (CEDAW) – auf deutsch: das „Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau“ wurde am 18. Dezember 1979 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Es wurde bisher von 186 Staaten ratifiziert, auch von allen europäischen Staaten (bis auf den Vatikanstaat).
Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen das CEDAW, das UN-Frauenrechtsübereinkommen näher vorstellen:
- CEDAW – Historie
- CEDAW – Inhalte
- CEDAW – Institutionen
- CEDAW – Vertragstexte
CEDAW – Historie
Geschichte und Entwicklung der UN-Frauenrechtskonvention

Die Entstehung der Frauenrechtskonvention
Die Gleichberechtigung der Frau in allen Lebensgebieten war von Anfang an ein Diskussionsgebiet in der Menschenrechtsarbeit der Vereinten Nationen. Bereits die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte […]

Erklärungen und Vorbehalte bei der Ratifikation
Die Bundesrepublik Deutschland hat bei Hinter1egung der Ratifikationsurkunde sowohl eine Erklärung abgegeben wie auch einen Einspruch eingelegt und einen Vorbehalt angebracht: Erklärung anlässlich der Hinterlegung […]

Frauen und der Dienst an der Waffe
Die Bundesrepublik Deutschland hat die Ratifizierung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau auch mit einem Vorbehalt (Reservation) vollzogen: "Artikel 7 b […]

Frauenrechte sind Menschenrechte
Auf der Zweiten Menschenrechtsweltkonferenz in Wien vom 14.-25. Juni 1993 ist im Aktionsprogramm unter Punkt 18 bereits festgelegt worden, dass die Menschenrechte der Frauen und […]

Ratifizierung der Frauenrechtskonvention
Mit der Frauenrechtskonvention ist das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau gemeint. Hierbei handelt es sich um ein internationales Übereinkommem der Vereinten […]
CEDAW – Inhalte
Regelungen und Bestimmungen der UN-Frauenrechtskonvention

Aktive Förderung der Gleichberechtigung
Artikel 3 der UN-Frauenrechtskonvention enthält die Verpflichtung der Vertragsstaaten, positive Maßnahmen zur Sicherung der vollen Entfaltung und zur Förderung der Frau zu treffen. Welche Maßnahmen […]

Anforderungen der Frauenrechtskonvention an die Gesetzgebung
Artikel 2 enthält eine Verurteilung jeder Form von Diskriminierung der Frau verbunden mit der generellen Verpflichtung für alle Vertragsstaaten, eine Politik zur Beseitigung der Diskriminierung […]

Diskriminierung der Frau
Die UN-Frauenrechtskonvention definiert in ihrem Artikel 1 den Ausdruck "Diskriminierung der Frau" so, daß sowohl absichtliche als auch unbeabsichtigte Ungleichbehandlungen erfaßt werden. Diese Definition bedeutet […]

Diskriminierung im Berufsleben
Artikel 11 der UN-Frauenrechtskonvention fordert die Gleichberechtigung im Berufsleben. Das in Artikel 11 Abs. 1 Buchstabe a besonders hervorgehobene Recht auf Arbeit als unveräußerliches Recht […]

Diskriminierung im Bildungsbereich
In ihrem Artikel 10 verpflichtet die UN-Frauenrechtskonvention die Vertragsstaaten, im Bildungsbereich die Gleichberechtigung der Geschlechter durchzusetzen. Mit dem Übereinkommen gegen die Diskriminierung im Unterichtswesen vom […]

Diskriminierung im Gesundheitswesen
In Artikel 12 der UN-Frauenrechtskonvention sind die Maßnahmen zur Sicherung des gleichen Zugangs zu den Gesundheitsdiensten angesprochen. Damit werden die bereits mit der Ratifizierung des […]

Diskriminierung im öffentlichen Leben
In ihrem Artikel 7 spricht die UN-Frauenrechtskonvention die Diskriminierung der Frau im politischen und öffentlichen Leben an. Als Maßnahmen zur Beseitigung der Benachteiligung von Frauen […]

Diskriminierung im wirtschaftlichen und sozialen Leben
Artikel 13 der UN-Frauenrechtskonvention normiert die Verpflichtung zur Beseitigung von Diskriminierungen der Frau auch allen Bereichen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens und führt einige hierfür […]

Fakultativprotokoll
Mit dem Fakultativprotokoll vom 6. Oktober 1999 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau sind zwei Kontrollmechanismen eingeführt worden, […]

Frauen in der internationalen Politik
Nach Artikel 8 der UN-Frauenrechtskonvention sollen den Frauen die gleichen Vertretungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten wie den Männern auf internationaler Ebene gewährt werden. Auf die erste weibliche […]

Frauenrechtskonvention im Überblick
Die Bezeichnung Frauenrechtskonvention ist eine Abkürzung für das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, CEDAW (Convention on the Elimination of All Forms […]

Frauenrechtskonvention und Staatenverpflichtung
Das Übereinkommen vom 18. Dezember 1979 zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau verpflichtet die Vertragsstaaten völkerrechtlich, alle geeigneten Maßnahmen zur Erreichung der Gleichberechtigung […]

Gleichberechtigung in Ehe und Familie
In ihrem Artikel 16 befasst sich die UN-Frauenrechtskonvention im einzelnen mit Maßnahmen zur Beseitigung der Diskriminierung der Frau in Ehe und Familie. Die hinsichtlich der […]

Gleichberechtigung von Mann und Frau
Artikel 15 der UN-Frauenrechtskonvention verlangt explizit die rechtliche Gleichstellung von Mann und Frau. Frauen müssen damit in allen Rechtsbereichen die gleichen Rechte zukommen wie Männern. […]

Landfrauen
In Artikel 14 verlangt die UN-Frauenrechtskonvention die Berücksichtigung der besonderen Probleme der Frau auf dem Lande. Die Bestimmung betrifft nach allgemeinen Verständnis vor allem die […]

Maßnahmen zum Bewußtseinswandel und die traditionelle Rollenverteilung
In Artikel 5 spricht die UN-Frauenrechtskonvention die Überwindung von sozialen und kulturellen Verhaltensmustern und Vorurteilen sowie die starre Rollenverteilung zwischen Mann und Frau und dabei […]

Prostitution und Frauenhandel
Artikel 6 der UN-Frauenrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten, den Frauenhandel und die Ausbeutung der Prostitution von Frauen zu unterbinden. Die Bundesrepublik Deutschland hat in diesem Bereich […]

Sondermaßnahmen zur Gleichberechtigung
Nach der Bestimmung des Artikels 4 der UN-Frauenrechtskonvention sind zeitweilige Sondermaßnahmen, die lediglich der Herbeiführung der De-facto-Gleichberechtigung dienen, nicht als Verstoß gegen das Übereinkommen anzusehen. […]
CEDAW – Institutionen
Institutionen und Verfahren der UN-Frauenrechtskonvention

Beschwerdeverfahren (Individualbeschwerde)
Mit dem Individualbeschwerdeverfahren (engl.: Individual Complaint Mechanism) ist es möglich, sich gegen Verletzungen der Frauenrechtskonvention zu wehren. Die Vereinten Nationen haben die Individualbeschwerde als Kontrollverfahren […]

Frauenrechtskommission
Am 21. Juni 1946 wurde die Frauenrechtskommission (Commission on the Status of Women) von den Vereinten Nationen eingerichtet. Die Frauenrechtskonvention ist für den Bereich der […]

Nicht-Regierungsorganisationen
Für seine Arbeit bedient sich der Sachverständigenausschuss auch sogenannten Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs = non-governmental organisations), um möglichst breit gefächerte länderspezifische Informationen über die Vertragsstaaten zu erhalten. […]

Sachverständigenausschuss
Ein Sachverständigenausschuss ist zuständig für die Überwachung der Einhaltung der Frauenrechtskonvention. Dieser UN-Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau (Commitee on the Elimination of […]
CEDAW – Vertragstexte
Texte zur UN-Frauenrechtskonvention

Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW)
vom 18. Dezember 1979 Die Vertragsstaaten dieses Übereinkommens – im Hinblick darauf, dass die Charta der Vereinten Nationen den Glauben an die Grundrechte des Menschen, […]
Bildquellen:
- March For Gender Equality And Women’s Right: UN Photo/Devra Berkowitz
- Ampelmädchen: Michael Bußmann
- Soldatin Panzergrenadierbataillon: U.S. Army Reserve photo by Capt. Xeriqua Garfinkel | Public Domain Mark 1.0
- Bundeskanzleramt: Bildrechte beim Autor
- Wahl der Mitglieder der CEDAW-Kommision 2018: UN Photo/Manuel Elias
- United Nations Fourth World Conference on Women, Beijing, China: UN Photo/Milton Grant
- Absolventinnen: Pham Trung Kien | CC0 1.0 Universal
- Ärztin: Darko Stojanovic | CC0 1.0 Universal
- Regierungsviertel Berlin: Bildrechte beim Autor
- Phumzile Mlambo-Ngcuka, Executive Director of the United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women (UN Women): UN Photo/Loey Felipe
- Regierungsviertel Berlin: Bildrechte beim Autor
- Wahlplakat Gleichberechtigung: Konrad-Adenauer-Stiftung/Archiv für Christlich-Demokratische Politk KAS/ACDP 10-024 : 3012 | CC BY-SA 3.0 Unported
- Kartoffelstoppeln: Richard Peter / Deutsche Fotothek / Staats- und Universitätsbibliothek Dresden | CC BY-SA 3.0 Unported
- Hausfrau: Oberholster Venita | Public Domain Mark 1.0
- Geschäftsmann-Geschäftsfrau: Gerd Altmann | CC0 1.0 Universal
- Opening Of The Fifty Fifth Session Of The Commission On The Status Of Women (csw).: UN Photo/Devra Berkowitz
- Palais des Nations, Geneva: UN Photo/Rick Bajornas